Am Freitag, den 25.05.2018, steht der Golfplatz des GC am Deister gänzlich unter polizeilicher Überwachung. Bereits ab 11.00 Uhr wird auf dem Golfplatz ein Turnier der „Experten für Sicherheit“ ausgetragen. Dazu werden aus ganz Niedersachsen Polizeibeamten anreisen, die sich mit Ball und Schläger messen werden. Dieses Turnier findet bereits zum 5. Mal auf dem Golfplatz des GC am Deister statt.
Nach der Siegerehrung gibt es dann eine weitere Veranstaltung zum Thema Sicherheit. Dieses mal aber ohne Ball und Schläger. Der Golfclub hat vom Landeskriminalamt Niedersachsen den Experten zum Thema Cybercrime, Kriminalhauptkommissar Christian Pursche, eingeladen:
Internet!
Die digitale Welt der unbegrenzten Möglichkeiten. Oder vielleicht doch nicht?
Jeder von uns ist fast tagtäglich im Internet. Was aber kaum jemand weiß ist, was denn passiert, wenn ich mir eine Homepage anschaue, eine Bestellung veranlasse oder einfach nur ziellos surfe.
Jeder ist für sich und seine persönlichen bzw. Firmen-Daten selbst verantwortlich und es ist nicht die Frage ob, sondern wann Ihr angegriffen werdet, oder ob Ihr bereits angegriffen worden seid. Am Ende bleibt die Frage, ob Ihr es überhaupt bemerkt habt?
Außer uns „Normalos“ sind da noch andere Gestalten im Netz unterwegs! Der Begriff Computerkriminalität oder Cyberkriminalität (engl. Cybercrime) umfasst „alle Straftaten, die unter Ausnutzung der Informations- und Kommunikationstechnik oder gegen diese begangen werden“. Z.B.
-
Ausspähen von Daten,
-
Abfangen von Daten,
-
Computerbetrug,
-
Computersabotage,
-
Datenveränderung,
-
Phishing-Mails,
-
Informationsdiebstahl,
-
Identitätsdiebstahl,
-
Abo-Falle und
und was ist eigentlich das Darknet?
Um Licht ins Dunkel zu bringen habe ich aus dem Landeskriminalamt Niedersachsen von der zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) meinen Kollegen KHK Christian Pursche eingeladen. Christian Pursche ist zuständig für IT-Security Awareness also die Sensibilisierung der Menschen für die Gefahren im Internet insbesondere für die niedersächsische Wirtschaft. Er wird uns einen Einblick in die dunklen Seiten des Internets und einen praxisnahen Überblick über Tricks und Betrugsarten, sowie technische- und menschliche Manipulationsmöglichkeiten geben. Das Schärfen unseres Bewusstseins über die Bedrohungslage und den Stellenwert der eigenen Person als Schnittstelle im digitalen Netzwerk ist der Schlüssel zum Erfolg für mehr Informationssicherheit, denn 95 Prozent der Cyberangriffe führen nur durch arglose Nutzer zum Erfolg. Nur ein Mausklick kann einen komplexen Prozess mit weitreichenden Folgen anstoßen!
Termin:
Freitag, 25.05.2018, 18.00 Uhr
Waldschlösschen
Eintritt ist frei.
Bitte meldet euch im Sekretariat an, damit wir eine Übersicht haben, mit wievielen Teilnehmern wir rechnen müssen.
Max. 70 Teilnehmer sind möglich!
Der Termin ist besonders für Selbstständige/Unternehmer interessant! rh